Unsere Tonie-Produkte sollen so lange wie möglich Kinderaugen zum Strahlen bringen. Doch lässt es sich nicht vermeiden, dass gelegentlich auch Tonie-Produkte das Ende ihres Lebenszyklus erreichen.
Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Anforderungen zusammengestellt, die bei der Entsorgung, der Rücknahme und beim Recycling unserer Produkte zu beachten sind.
Warum sind die richtige Entsorgung und das Recycling der Tonie-Produkte so wichtig?
Elektro- und Elektronikgeräten, aber auch Batterien und Akkumulatoren können Stoffe enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung die menschliche Gesundheit und Umwelt schädigen können. Darüber hinaus bestehen Elektronikgeräte und Batterien aus wertvollen Rohstoffen, die für die Wiederverwendung im Kreislaufwirtschaftssystem geeignet sind. Wenn sie jedoch wie herkömmlicher Hausmüll entsorgt werden, gelangen sie auf Deponien und diese wertvollen Ressourcen gehen verloren. Uns ist es daher ein Anliegen, im Einklang mit unserer Verantwortung als Hersteller und Anbieter, Dir entsprechende Informationen zur richtigen Entsorgung unserer Produkte zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam können wir somit die Ressourcen unseres Planeten schonen und gleichzeitig die Umwelt und die Gesundheit schützen.
Wie kann ich erkennen, dass es sich um ein getrennt zu entsorgendes Gerät handelt?
Findest du auf deinem Gerät oder der Batterie die hier gezeigten Symbole einer durchgestrichenen Abfalltonne, dann dürfen sie nicht in deinem Hausmüll entsorgt werden! Du findest dieses Symbol auf dem Gerät selbst, auf den Batterien oder auf den Zubehörteilen, auf der Verpackung oder in der beiliegenden Dokumentation.
Entsorgungs- und Recycling Information für Elektronik und Elektrogeräte
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind mit der durchgekreuzten Mülltonne und dem schwarzen Unterbalken gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass sie nicht als normaler Abfall, sondern in speziellen Recyclingzentren entsorgt werden sollten.
Bei wem kann ich meine alten Elektro- und Elektronikgeräte zurückgeben?
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für die richtige Entsorgung Deiner Elektro- und Elektronikaltgeräte.
a) Entsorgung bei öffentlichen Sammelstellen
Um deine Elektro- und Elektronikaltgeräte richtig zu entsorgen, kannst du die öffentlich-rechtlichen Sammelstellen in deiner Nähe nutzen. Je nach Region und Land sind das z.B. kommunale Wertstoffhöfe oder ähnliche Sammelstellen, wo du deine Altgeräte kostenfrei abgeben kannst. Adressen der nächsten Entsorgungsstelle in deiner Nähe erhältst du von deiner Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Die von Herstellern und Vertreibern eingerichteten Rücknahmestellen in deiner Nähe findest du hier.
b) Rücknahme Vertreiber
Produzierende und handeltreibende Unternehmen sind in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Geräte unter bestimmten Voraussetzungen unentgeltlich zurückzunehmen und nach festgelegten ökologischen Standards zu entsorgen.
Rücknahmepflichtig sind:
- Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie
- diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
- Bei Vertreibern, die den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln nutzen, kommt es anstelle der Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte auf die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte an, und anstelle der Gesamtverkaufsfläche auf alle Lager- und Versandflächen.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes bei rücknahmepflichtigen Vertreibern besteht unter anderem dann, wenn
-
ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird und
-
bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
-
Vertreiber, die den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln nutzen, haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Entsorgungs- und Recycling Information für Batterien und Akkumulatoren
Manche Tonie Produkte haben eine eingebaute Batterie. Wie die Batterie entnommen und ausgetauscht werden kann, kannst du in der bei deinen Produkten beigefügten Gebrauchsanleitung oder unter der digitalen Anleitung dir anschauen.
Wenn du Fragen zum Ausbau, Entnahme sowie Austausch der Batterie hast, dann nehme bitte Kontakt mit unserem Support Team auf.
Alle Batterien sind mit der durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass sie nicht als normaler Abfall, sondern in speziellen Recyclingzentren entsorgt werden müssen. Batterien, die gefährliche Stoffe wie Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, sind ebenfalls mit ihrem chemischen Symbol gekennzeichnet.
Bei wem kann ich meine alten Batterien und Akkumulatoren zurückgeben?
Bitte beachte: Die Batterien und Akkus sollten vor der Entsorgung vollständig entladen werden, um einen eventuellen Kurzschluss und damit die Gefahr einer Brandentwicklung zu vermeiden.
Auf der Verpackung, auf dem Produkt oder in der Gebrauchsanweisung findest du den entsprechenden Batterietyp. Alternativ findest du diese Informationen auch in der jeweiligen Produktbeschreibungen in unserem Webshop.
a) Entsorgung bei öffentlichen Sammelstellen und in Handelsgeschäften
Um deine Batterien und Akkus richtig zu entsorgen, kannst du die öffentlich-rechtlichen Sammelstellen in deiner Nähe nutzen. Je nach Region und Land sind das z.B. kommunale Wertstoffhöfe oder ähnliche Sammelstellen, wo du deine Altgeräte abgeben kannst. Außerdem können Batterien und Akkus in Handelsgeschäften unentgeltlich zurückgegeben werden, sofern diese die entsprechenden Batterien als Neubatterien in seinem Sortiment führt. Adressen der nächsten Entsorgungsstelle in deiner Nähe erhältst du von deiner Stadt- bzw. Kommunalverwaltung. Die von Herstellern und Vertreibern eingerichteten Rücknahmestellen in deiner Nähe findest du hier.
b) Rücknahme durch Vertreiber
Wenn du dein Gerät an uns zurücksenden möchtest, bitten wir dich, mit uns in Kontakt zu treten.
Datenschutz-Hinweis
Deine zu entsorgende Toniebox könnte sensible personenbezogene Daten enthalten. Bitte achte darauf, dass du deine Daten vor der Entsorgung löschst – alle Toniebox-Besitzenden sind für die Löschung ihrer Daten nämlich selbst verantwortlich! Du kannst dafür die Toniebox einfach in ihren Werkszustand zurücksetzen – wie du das machst, erklären wir dir hier.
Berichts- und Informationspflichten
Sammel- und Recyclingquoten in Deutschland:
Wir sind gesetzlich angehalten, über den Stand der Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben (Sammel- und Recyclingquoten) zu informieren. Nachfolgend aufgeführt ist ein Link zu den von der Bundesregierung berichteten Zahlen: https://www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete
Hersteller-Registrierungsnummer für die Elektrogeräte
Als Hersteller von Elektrogeräte sind wir unter der folgenden Registrierungsnummer registriert:
● WEEE Registrierungsnummer: DE 40971589